Die Basis und der Kompass des Unternehmens. Sie bestimmt die Richtung und Einzigartigkeit im Wettbewerb. Strategieentwicklung kombiniert klassische Analyse und Management Beratung mit Methoden des Design Thinking. Denn Strategie muß zwar gründlich und präzise sein, darf aber auch leicht und flexibel sein.
Eine gute Strategie bedarf zunächst genauer Beobachtung. Wo steht das Unternehmen, seine Produkte und die Organisation? Welche äußeren Einflüsse wirken auf das Unternehmen? Welche Marktentwicklung wird erwartet? Vor allem aber welche Trends und Zukunftsszenarien wirken sich wie aus?
Der Kern von allem: Der Zweck des Unternehmens und seine Vision. Welcher Weg führt zum Erfolg?
Was ist der strategische Wettbewerbsvorteil? Was ist der zentrale Kundennutzen und wie bringe ich ihn in den Markt?
Strategie Design und die Überführung in OKR (Objective and Key Results)
Der Fokus für die Produkt- und Serviceentwicklung und der Radar für die Ideenentwicklung.
Welche Innovationen und Technologien braucht das Unternehmen für den Erfolg?
Welche Differenzierung im Markt über Innovation ist gewünscht?
Wie sieht der Weg dahin aus?
Nicht alles kann und sollte in-house erledigt werden.
M&A ist im Kontext von Innovation und neuen Märkte oft ein wichtiger Wachstumsbeschleuniger.
Doch was genau wird gesucht? Wo findet man es, und wie bestimmt man den langfristigen Wert einer Transaktion?
Innovation kreiert einzigartigen Kundennutzen und ist der einzige Weg zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. Innovation braucht Perspektive von außen, darf radikal sein und Fehler machen. Sie braucht einen besonderen Raum und Schutz, aber auch klare Strukturen. Sie ist also der entscheidende Teil des Erfolgs, gleichzeitig aber auch die größte Herausforderung für viele Unternehmen.
Der Wohl bunteste Teil der Innovation: Alles ist erlaubt, nur die Innovationsstrategie gibt die Richtung vor.
Jeder Mitarbeiter ist der beste Ideengeber; jeder Kunde erst recht. Open Innovation ist also ein Goldschatz und bedarf besonderer Räume.
Ideen schnell und interdisziplinär zu bewerten erhöht die Erfolgschancen.
Damit aus top Ideen erstklassige Produkte und Services werden braucht es nicht Monate.
Design Sprints sind ein einzigartiges Format, um dies in einer Woche zu erreichen. Bei vollem Fokus auf den Kundennutzen der Innovation. Inklusive Geschäftsmodell, Einbindung aller Stakeholder und Kundenvalidierung.
Reif für die nächste Phase?
Eine validierte Idee wird zum Leben erweckt. Oder ein bestehendes Produkt als Service neu erfunden.
Business Design ist Geschäftsmodell Innovation oder Company Building in klein. Es macht aus einem Konzept eine Unternehmung und das volle Potential ihrer Innovation nachhaltig nutzbar.
Innovation ist in erster Linie frei und ein bewusst offener Raum.
Das Managen von Innovation ist aber sehr strukturiert. Klare Prozesse und Rollen, stellen die Wirksamkeit sicher. Ein Innovations- portfolio ist die Basis für Produkt- und Service Roadmaps.
Das gilt auch für besonders geschützte Innovation Hubs.
Wachstum ist systembedingt notwendig und die Grundlage neuer Investitionen. Die Art und Geschwindigkeit des Wachstums muss dabei zum Produkt und vor allem Unternehmen passen. Manchmal braucht es Partner, oder neue Märkte, einen Kulturwandel oder einfach bessere Prozesse. Manchmal aber auch eine komplett neue Unternehmung, um die volle Kraft des Wachstums entfalten zu können.
Innovation, vor allem Geschäftsmodell Innovationen verändern die Art der Vermarktung fundamental. Welche Kultur und Organisation braucht es, um das volle Potential im Markt zu heben? Wie sieht die Veränderung dahin aus? Wie harmonieren Alt und Neu?
Und wie sieht eine wirksame Vertriebsstruktur aus?
Wachstum kann aus der Erschließung neuer geografischer Märkte oder neuer Industrien & Kundensegmente resultieren. Aber auch aus der Erweiterung der Wertschöpfung bei bestehenden Kunden um das Kernprodukt herum.
Alle drei brauchen eine saubere Marktanalyse und eine klare Go To Market Strategie.
Partner mit komplementären Produkten, Dienstleistungen oder Marktzugängen helfen beiden Parteien das Wachstum zu beschleunigen und den Kundennutzen zu erhöhen.
Das Designen einer Win-Win Situation auf Augenhöhe ist dabei erfolgsentscheidend.
Disruptive Innovationen brauchen ein disruptives Setup, im besten Falle ein eigenes Start-Up mit eigener Kultur und Organisation.
Das fördert und schützt das Wachstum des Neuen und verhindert gleichzeitig eine Überforderung des bestehenden Geschäfts.
© 2023